Projekte 2023

Förderung der Nachwuscharbeit Blasorchester Lichtenau

Ein wichtiger Baustein im Wirken des Blasorchesters Lichtenau ist die Nachwuchsarbeit. Um diese Arbeit im Bereich Schlagwerk zukünftig weiter ausbauen zu können, wurde die Anschaffung eines zweiten Schlagzeuges gefördert, welches gezielt für die Jugendarbeit zum Einsatz kommt. Es ermöglicht Schüler*innen auch zu Hause zu üben, was bisher nur mit einer einzelnen Trommel möglich war, da die Anschaffung eines solchen Instrumentes sehr teuer ist. Laut Satzung hat sich das Blasorchester zur Pflege der volkstümlichen Blasmusik verpflichtet. Die Nachwuchsarbeit sichert den Fortbestand des Vereins und bietet jungen Menschen eine musikalische Ausbildung.

 

Seit vier Jahren spielt Leon Kappius schon Schlagzeug und kann jetzt richtig loslegen. Das freut auch seinen Lehrer Marcel Jakobi.

 

Fördersumme: 4.000 Euro

 

Foto: Anja Ebner


Anschaffung einer Heißspülmaschine Heimatschutzverein Holtheim

Der Heimatschutzverein Holtheim unterhält die Schützenhalle und sorgt damit für die Möglichkeit, unterschiedliche Veranstaltungen im Ort durchführen zu können. Bisher gab es keine professionelle Spülmaschine in der Halle. Im Hinblick auf die Erfahrungen aus der Pandemie ist eine solche Maschine aber unerlässlich für zukünftige Veranstaltungen geworden.

 

Durch den von Rollen ist es zudem möglich, die Maschine in allen Teilen der Halle zum Einsatz zu bringen. Geschäftsführer Stephan Lidl, Oberst Frank Sander und Hauptmann Ralf Rosenkranz versuchten sich am Königinnennachmittag an einem Spülgang.

 

Fördersumme: 2.600 Euro  

Foto: Anja Ebner


Bienenhaltung in der Streuobstwiese "Obstbäume brauchen Freunde"

Der Naturschutzverein Herbram will Verantwortung in seinem Dorf übernehmen und gleichzeitig für die Natur und das Miteinander von Mensch, Flora und Fauna sensibilisieren. Hierfür wurden 35 alte Obstbaumsorten angepflanzt und zwei Vereinsmitglieder ließen sich zu Imkern ausbilden.

 

So soll das natürliche Miteinander von Bienen und Obstbäume in Form der Bestäubung angeregt und gefördert werden. Die Stiftung förderte die Anschaffung der Ausrüstung für die Imker. Fördersumme: 2.500 Euro.

 

Der 1. Vorsitzenden Ulrich Bentler, Ortsvorsteher Josef Gehlert und die Schatzmeisterin des Vereins, Susanne Gehlert bei hinter dem neu installierten Hinweisschild. Foto: Hildegard Menke

 


Turngerät für das Familienzentrum Kita St. Kilian Lichtenau

Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Diesen Bestandteil unterstützt das Familienzentrum St. Kilian in Lichtenau mit einem vielfältigen Angebot. Dank des Fördervereins konnte dieses Angebot nun durch ein neues Treppenturngerät erweitert werden.

 

Die Stiftung unterstützte die Anschaffung mit einer Fördersumme von 1.400 Euro.

Freuen sich zusammen mit den Kindern über die neuen Geräte: Anne Dreier, Förderverein, Diana Ernst, pädagogische Fachkraft und Sebastian Gockel, stellvertretende Leitung. Foto: Anja Ebner


Naturstrolche für Gross und Klein

Vor einem Jahr wurde durch das Projekt „Gesunde Kommune“ – eine gemeinsame Initiative des Kreises Paderborn, des KreisSportBundes Paderborn e.V. (KSB Paderborn) und der Techniker Krankenkasse (TK) – eine Bürgerbefragung in Lichtenau durchgeführt. Menschen ab 55 Jahren sowie Eltern von Kindern im Alter von 0-6 Jahren bekamen dadurch die Möglichkeit, ihre Wünsche im Bereich der Gesundheitsförderung zu äußern und diese mitzugestalten. Sowohl durch die Befragung als auch durch die darauffolgenden Gesundheitswerkstätten wurde deutlich, dass ein großer Wunsch nach niedrigschwelligen, generationsübergreifenden Naturprojekten besteht.  Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlich engagierten Kreispolitiker und Vorsitzendem des Umweltausschusses im Kreistag, Wolfgang Scholle, das Angebot „Naturstrolche für Groß und Klein – Entdecke die Natur in Lichtenau“ ins Leben gerufen. Finanziell wird die Maßnahme durch die Bürger- und Energiestiftung Lichtenau unterstützt.

Ab August wird jeden Monat eine naturbezogene Aktion im Stadtgebiet Lichtenaus stattfinden, zu der Bürger und Bürgerinnen der Energiestadt jeden Alters eingeladen sind. Genauere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie über Crossiety, regelmäßige Presseartikel und die Homepage der Stadt Lichtenau und des KSB Paderborn. Über die Telefonnummer 05251/ 6833013 oder die E-Mail-Adresse gesunde-kommune@ksb-paderborn.de können Sie sich kostenlos für den nächsten Termin der Naturstrolche anmelden.

Die zweistündige Auftaktveranstaltung findet am Samstag, den 19.08.2023 statt. Alle Interessierten treffen sich um 11 Uhr an der OGS der Kilian-Grundschule (Kilianstr. 3, 33165 Lichtenau). Sie sind herzlich zu einem informativen Spaziergang entlang der Sauer eingeladen, bei dem Sie sich gerne mit Ihrem individuellen Wissen und Anregungen einbringen können. Zudem wird nahe des Gut Sudheim ein gemeinsames Picknick organisiert.

Wenn Sie darüber hinaus Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit in dem Projekt „Naturstrolche für Groß und Klein“ haben oder sich mit Ihrem Unternehmen/ Betrieb in Lichtenau an dem Projekt beteiligen möchten, stehen wir Ihnen gerne jederzeit unter den obengenannten Kontaktdaten als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

Foto: Anja Ebner


Finanzierung der Verteilungskosten des Stadtmagazins Die 15

Das von der Marketinggemeinschaft Lichtenau herausgegebene Stadtmagazin informiert die Bürger*innen der Energiestadt mit Informationen über Aktuelles aus der Stadt und dem Vereinsleben.

 

In der Vergangenheit war die kostenlose Verteilung des Magazins nicht immer optimal erfolgt. Um dieses zu verbessern, hat sich die Stiftung dazu entschlossen von Mai bis November 2023 die monatlichen Kosten für die Verteilung über die Post zu übernehmen. Das beliebte Magazin wird seit Mai in einem neuen Design produziert.

 

Fördersumme: ca. 6000 Euro


Outdoor-Bluetooth Musikbox für die DRK-KiTa in Lichtenau

In der KiTa finden immer wieder gemeinsame Aktionen und Feste statt, auf denen musikalische Begleitung und Moderation benötigt wird. Auf Initiative des Fördervereins wurde ein Antrag zur Anschaffung einer Outdoor-Musikbox gestellt und von der Stiftung bewilligt.

Schon kurz nach dem Auspacken wurde die Box genutzt und brachte den Kindern eine Menge Spaß und Tanz.

 

Fördersumme: 510 Euro

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: DRK-KiTa


Grundausbildung für Spielmannszüge Holtheim - Atteln

Nach der Corona Pandemie haben die Spielmannszüge aus Holtheim und Atteln neuen Schwung in ihre Nachwuchsgruppen mit Hilfe der Musiklehrerin Gabriele Singer-Raapke aus Bad Driburg gebracht, da in den eigenen Reihen keine Ausbilder zu finden waren.

Insgesamt acht Kinder aus Holtheim und sechs Kinder aus Atteln im Alter zwischen 8 und 14 Jahren haben von 2022 bis 2023 den Grundlehrgang mit Notenkenntnis und Rhythmus absolviert. Erlernt wurden die Instrumente Flöte und Schlagwerk. Begleitet wurde dieses Projekt zusätzlich von Ehrenamtlichen aus den Vereinen.

Neben dem gemeinsamen Unterricht wurde auch das Übungsmaterial von beiden Vereinen genutzt.

 

Fördersumme: 3.500 Euro


Die Händlerin der Worte zu Besuch in der Kilian Grundschule

(mws) Die Kilian Grundschule besucht mit allen vier Jahrgängen, Ende März die Theateraufführung „Die Händlerin der Worte und die gestohlenen Wörter.“

Alle 298 Mädchen und Jungen der Kilian Grundschule nur mit Wörtern zu begeistern, das klingt schwer. Die Darstellerin Lina Casarini hat es mit ihrem Bühnenprogramm geschafft. Eine scheinbar tollpatschige Darstellerin sorgte mit Gesangseinlagen und viel Komik für jede Menge Gelächter und Freude. „Kommt kauft euch ein Wort, heut ist Markt im Ort“, singt sie und bietet allerlei schöne, interessante, fremdartige und skurrile Worte an. Das Problem ein Dieb hat alle Wörter gestohlen, die sie in einer Kiste unter Verschluss hält. Worte die besser nicht genutzt werden sollten.

„Nicht nur Schimpfwörter können verletzen, sondern jedes andere Wort auch. Es kommt immer darauf an, wir ihr sie verwendet.“

Das ist die lehrreiche Botschaft des Theaterstücks. Ziel ist es den Kindern einen guten Umgang und Umgangston mit ihren Mitmenschen zu vermitteln. Dies kommt besonders in der Schulgemeinschaft der Kilian Grundschule gut an, ist wird Sie doch demnächst zur Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage ausgezeichnet.

 

Finanziert wurde das Theaterstück durch die Bürger- und Energiestiftung Lichtenau und den Förderverein der Grundschule Lichtenau e. V. Das ermöglichte den Schüler*innen den Besuch des Stücks, ohne Eintritt zu zahlen. Gerade jetzt wird dieses niedrigschwellige Angebot gern von den Familien angenommen.

 

Fördersumme: 500 Euro

 

Foto: Martina Wolf-Sedlatschek


Einbau eines Windfangs im Dorfgemeinschaftshaus Grundsteinheim

Im kleinen Saal im Dorfgemeinschaftshaus finden regelmäßige Veranstaltungen wie zum Beispiel Vorstandsitzungen, Treffen der Frauengemeinschaft, Satzproben des Spielmannszugers und weitere Dorftreffen statt. Der zunächst angebrachte Vorhang stellt sich in der tatsächlichen Nutzung als nicht ausreichend heraus, um den kleinen Saal vor der Zugluft vom Flur heraus zu schützen. Mit dem Einbau eines Windfanges konnte dieses Problem behoben und Heizenergie eingespart werden.

 

Fördersumme: 1.500 Euro

 

Das Kaffeetrinken der Frauengemeinschaft kann Dank des eingebauten Windfangs jetzt ohne störende Zugluft stattfinden. Foto: Anja Ebner


Geförderte Projekte in der Umsetzungsphase:

  • Gemischter Chor Henglarn
  • Neue Instrumente für den Nachwuchs Spielmannszug Lichtenau
  • Spielplatzecke in Grundsteinheim
  • Realschule Lichtenau Foto-AG
  • Renovierung der Küchenzeile in Holtheim
  • LED Lichter in der Schützenhalle Asseln
  • Ersatz für Geräte zur Pflege der Landschaft in Husen
  • Ausflug zum Kapellenhof und Spargelessen des Seniorenkreises
  • Tambourcorps Husen - Trommeln für die Jugend
  • Gemeinschaftszelt Sportangelverein Lichtenau
  • Elektrische Grünschnittgeräte für die Uferpflege in Lichtenau
  • Neue Instrumente für den Nachwuchs des Spielmannszuges Lichtenau
  • Restaurierung der Outdoortoiletten in Hakenberg
  • Coolness Training "Wörter zum guten Zusammenleben" in der OGS in Lichtenau
  • Austausch der Halogenfluter der Flutlichtanlage in Holtheim
  • Relaxliegen in Kleinenberg
  • Bustransfer zum Seniorennachmittag der Theateraufführung der Spielschar Lichtenau
  • Trinkwasserversorgung Blockhütte Grundsteinheim
  • Umbau Steuerung Wasserpumpe in Lichtenau
  • Erneuerung der Küche in der Schützenhalle Henglarn
  • WLAN für die Kleinenberg Schützenhalle
  • Bläserklasse an der Grundschule / OGS Lichtenau
  • Umbau des Kühlaggregats des Warenkorbs in Lichtenau
  • Anschaffung einer Audioanlage DJK Kleinenberg e.V.
  • Austausch der Umwälzpumpe durch frequenzgeregelte Hocheffizienzpumpen Freibad Lichtenau e.V.
  • Hochbeete am Dorfgemeinschaftshaus Grundsteinheim