35 Jahre – 35 Stimmen
Im Sommer unterstützte die Bürger- und Energiestiftung Lichtenau die Veranstaltung des Chores Henglarn „35 Jahre – 35 Stimmen“ zum 35jährigen Bestehen mit einer Summe von 1.000 Euro. Das Geld wurde für die Anschaffung von Chorsätzen sowie für die Gage einer Chorleiterin aufgewendet. Die Darbietungen des Projektchores Henglarn sowie auch die von den eingeladenen Chören „Sangesfreunde Bad Wünnenberg“, „Sintfeld Young Voices“, „Frauenchor Taktvoll Etteln“, „Frauenchor Sang und Klang Herbram“, „Männergesangverein Cäcilia Etteln“ und „Kirchenchor Cäcilia Husen“ wurden mit anhaltendem Applaus in der vollbesetzten Schützenhalle belohnt. Die Stiftung freut sich, dass das Engagement des Chores in diesem Jahr mit dem Kulturpreis der Energiestadt Lichtenau ausgezeichnet wird.
Fördersumme: 1.000 Euro
Foto: Gemischter Chor Henglarn
Durch die Anschaffung von zwei Spielerkabinen am Spielfeldrand konnte die Aufenthaltsqualität verbessert werden. Ersatzspieler*innen, Trainer*innen und Equipment müssen nun während des Spiels nicht mehr im Regen stehen. Insgesamt können vier Herren/Damen-Mannschaften und vier Jugendmannschaften des SV DJK Kleinenberg und ihre Gastvereine die Kabinen nutzen.
Fördersumme: 3.500 Euro
Foto: SV DJK Kleinenberg
Die über 30 Jahren alten Tischplatten und Türen wurden ersetzt. Dadurch konnte die
Einrichtung des Heimathauses aufgewertet werden. So können Veranstaltungen und
Versammlungen zukünftig in einer angenehmeren Atmosphäre stattfinden.
Fördersumme: 4.285 Euro
Foto: Anja Ebner
Im Rahmen des geförderten LEADER-Projektes wurde der Dorfgemeinschaftsraum in Kleinenberg zu einem vielseitig nutzbaren Raum umgebaut. Der Raum steht Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinen als Tagungs- und Veranstaltungsraum, als Begegnungs- und Sportstätte zur Verfügung. Ergänzend wurde nun in der angrenzenden Schützenhalle und im Außenbereich um die Schützenhalle herum ein Zugang zum Internet geschaffen. Dadurch haben sich neue Möglichkeiten der digitalen und multimedialen Nutzung ergeben. Die erforderliche Hardware wurde von der Stiftung gefördert.
Fördersumme: 3.000 Euro
Foto: Heimatschutzverein Kleinenberg
Fotos: Jörg Böhner
Der VFL-Lichtenau feierte in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Vom 09.05 - 11.05.2024 war der langjährige Partnerverein Vigilante Mayet zu Besuch . Neben dem sportlichen und persönlichen Austausch durfte das Thema "erneuerbare Energien" im Rahmenprogramm nicht fehlen. Deshalb präsentierte der VFL den Besuchern die verschiedensten Möglichkeiten der Erzeugung von erneuerbaren Energien in unserer Region. Dazu fand am Samstag bei herrlichem Frühlingswetter ein Ausflug zur Edertalsperre mit Kraftwerk und Besichtigung des Oberbeckens am Pumpspeicherkraftwerk statt. Sonntag besichtigen die Vfl-ler mit ihren französischen Sportsfreunden die Anlagen und Betriebe zum Thema rund um Lichtenau.
Fördersumme: 200,00 €
Die beiden Übungsräume im "Alten Amt" in Atteln werden nun von den Abteilungen Blasmusik, Spielmannzug und den Theattelnern für Probe- und Übungsabende, für Lesungen und kleinere Veranstaltungen genutzt. Dazu war der Einbau von Akustikdecken notwendig.
Fördersumme: 3.612,00 €
Im Sommer 2024 wurden zudem einheitliche, stabile Notenständer angeschafft, die für Proben in den Räumlichkeiten und für Außenaufritte genutzt werden.
Fördersumme: 1.625,00 €
Foto: Peter Henkst, Musikverein Atteln e. V.
Der Speiseraum der Schützenhalle in Holtheim wurde zum multifunktionalen Gemeinschafts-raum umgebaut. Es wurde eine neue energieeffiziente Heizungsanlage installiert. Darüber hinaus wurden schallschluckende Vorhänge und Wandelemente angeschafft und angebracht. Der Raum kann nun für kleinere Feiern, Vereinsversammlungen, Ausbildungs-zwecken (z. B. Erste-Hilfe-Kurse der Feuerwehr) etc. genutzt werden.
Fördersumme: 4.197,28 € (Kosten für Vorhänge und Schallschutzelemente) Foto oben: Heimatschutzverein Holtheim e.V.
Feier mit dem Musikverein Etteln zu Gast
Schallschluckende Vorhänge
Foto: Christiane Meyer
Fotos: Stefan Busch
Am 23. und 24. November 2024 bot "der Verbund Gemeinschaft Atteln" bestehend aus den Attelner Vereinen (Schützenverein, Heimatverein, Sportverein, KFD, Landrauen, Naturbad und Musikverein) ein Erlebniswochenende für die Kinder aus dem Stadtgebiet Lichtenau und Umgebung an. Dazu wurden 10 Hüpfburgen in der Attelner Schützenhalle aufgestellt, auf denen sich die Kinder an den zwei Tagen austoben konnten. Das Hüpfburgenparadies war an beiden Tagen jeweils 10 Stunden geöffnet, Über 400 Kinder kamen mit ihren Familien zu Besuch, so dass das Event ein Ort des Spaßes, der Begegnung und des Kennenlernens und zudem eine tolle Gemeinschaftsarbeit der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer der Attelner Vereine war.
Fördersumme: 3..500,00 €
Fotos: TC Altenautal
Das Clubhaus der TC Altenautal wurde bereits im Jahr 1987 als Holzkonstruktion erbaut. Nach fast 40 Jahren der Nutzung war das Clubhaus dringend renovierungsbedürftig. Die Balken des Vordachs und die Regenrinnen mussten ausgewechselt werden und das Holz auf der Wetterseite bedurfte dringend der Aufarbeitung/Renovierung.
Der TC Altenautal wurde 1985 gegründet, hat aktuell 120 Mitglieder und bietet rund 60 aktiven Spielern und Spielerinnen einen sportlichen Ausgleich. Dazu gehören 20 Jugendliche. Der Verein unterstützt die Jugendentwicklung unter anderem durch Training, welches zu 75% vom Verein getragen wird. Nach einer längeren Flaute konnte der Verein im Jahr 2023 auch wieder Jugendclubmeisterschaften im Bereich U12 und U15 veranstalten.
Auch die Entwicklung im Bereich der Herren ist seit 2021 äußerst beeindruckend. Die rund 25 aktiven Spieler melden sich für das Jahr 2024 mit ganzen vier Teams in die Saison, wodurch es zusammen mit den Spielen der Damen und Mixed zu knapp 20 Heimspielen kam.
Für diesen Saisonbetrieb und auch für die vereinsinternen Veranstaltungen ist ein intaktes Clubhaus als Herz der Anlage unabdingbar. So haben die Mitglieder des Vereins im Jahr 2024 tatkräftig in vollständiger Eigenleistung die Renovierung Clubhauses durchgeführt.
Die Materialkosten (Balken, Holzverkleidung und Regenrinnen) hat die Stiftung mit einem Betrag in Höhe von 4.500 € übernommen.
Um die Flussufer zu hegen benötigt der Sportangelverein Lichtenau e. V. Grünschnittgeräte. Die Bürger- und Energiestiftung stellt für die Anschaffung der Elektrogeräte eine Summe von 2.545,00 € zur Verfügung. So können nun problemlos auch größere Äste oder Bäume gefällt werden, die eine Gefahr für die Uferinfrastruktur darstellen und den Angelbetrieb beeinträchtigen. Durch den elektrischen Antrieb entfällt der Einsatz von umweltschädlichen Öl und Kraftstoff. Die Anschaffung der Geräte ermöglicht es dem Angelverein somit, effizient und umweltbewusst zu arbeiten.
Foto: Sportangelverein Lichtenau e. V.