Der Sportverein SC GW Holtheim 1925 e.V. lädt am Samstag, den 23. August 2025 ganz herzlich zum 4. FamilienFerienFestival auf die Sportanlage Tannenkamp ein. Gesponsort wird das Festival auch in diesem Jahr von der Bürger- und Energiestiftung Lichtenau. Der Eintritt zu diesem bunten Fest ist frei.
„Zum Abschluss unseres 100jährigen Vereinsjubiläums ist die Vorfreude auf das Ferienevent, insbesondere bei unserem 4-köpfigen Organisationsteam, groß“, freut sich der 1. Vorsitzende Jürgen
Sander.
Das Event beginnt am Samstag, den 23. August 2025, um 12:00 Uhr mit der offiziellen Begrüßung durch Vertreter der Bürger- und Energiestiftung und des Sportvereins.
Ab 12:15 Uhr erwartet die kleinen und großen Gäste mit herrH ein ganz besonderes Highlight. Sein Mitmach-Konzert garantiert beste Stimmung und wird dafür sorgen, dass dieser Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.Im Anschluss können die Kinder Autogrammkarten des Künstlers ergattern.
Nach dem Mitmach-Konzert (ab ca. 13 Uhr) öffnen dann auch die zahlreichen Attraktionen ihre Pforten. Ob Teufelsbalken, Ninja Parcours, ein mobiler Spielplatz, Kinderschminken oder Ponyreiten – hier ist für jeden etwas dabei. In den altersgerechten Kleinkind-,Mitmach-,Kreativ- und Wald-Bereichen warten weitere spannende Aktionen und jede Menge Spiel, Spaß und Abenteuer auf alle Besucher. Freut Euch im grün-weißen Vereinszelt auf neue Fanartikel und schnuppert beim Tischtennis, Darts, Rad- und Lauftreff rein.
Weiterhin erwartet Euch ein buntes und abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Darbietungen aus den eigenen Sportgruppen, musikalischer Unterhaltung sowie eine lustige Bühnenshow inkl. vorherigem Walking Act vom Clown Ati und vieles mehr. Erfahrt zudem alles Wissenswerte über die vielfältigen Schwerpunkte unseres Kooperationspartners die Johanniter Paderborn und über die Grundlagen zur Brandbekämpfung durch die Jugendfeuerwehr Lichtenau.
Ein weiteres Highlight wird die Verleihung des Ehrenamtspreises 2025 der Bürger- und Energiestiftung an den oder die nominierten Gewinner sein.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt: Auf einer kulinarischen Meile stehen für Euch Kaffee und Kuchen, kühle Getränke und Cocktails, Gegrilltes sowie eine verlockende
Candy-Bar mit Eis, bunten Tüten sowie Popcorn, Slush-Eis und Zuckerwatte bereit. Für den krönenden Abschluss des 4. FamilienFerienFestivals sorgt am Abend DJ Sylvia und lädt zu den besten Beats
vom Tannenkamp zu einer tollen Abschlussparty ein.
Freut Euch auf einen fröhlichen Tag voller Spaß, Bewegung und Gemeinschaft - kommt vorbei und feiert das 4. FamilienFerienFestival in Holtheim mit!
Alle Infos finden Sie hier:
Vom 18. Mai bis 07. Juni fand wieder die Aktion Stadtradeln in Lichtenau statt – 242 Radbegeisterte schwangen sich 2025 in den Sattel und sammelten in dem dreiwöchigen Aktionszeitraum insgesamt 43.801 Kilometer. Insgesamt gab es 2507 Fahrten die eine CO² Vermeidung von 7 Tonnen bedeuteten. Neben den positiven Effekten für das Klima und die persönliche Gesundheit, leisteten die Radelnden durch ihren Einsatz auch einen Beitrag für die Begrünung des Stadtgebiets.
Die Bürger- & Energiestiftung Lichtenau unterstützte das Stadtradeln auch in diesem Jahr lokal mit einer stiftungseigenen Aktion: Für jeden 20. Kilometer gab es einen Baum für das Lichtenauer Stadtgebiet. So kamen zum Ende der Aktion 2.190 Bäume für den Lichtenauer Wald zusammen, die im Laufe des Jahres gepflanzt werden. Die kilometerstärksten Radler/innen dieses Jahr waren Markus Kremer, genannt der T-Rektor (1.511 km) von der katholischen Grundschule Altenautal, gefolgt von Marion Stute (1.230 km) vom Sportverein DJK Kleinenberg und Ulrike Bewermeier- Zapatka (1.001 km) vom „Offenen Team“.
Die erfolgreichsten Vereine waren der Sportverein DJK Kleinenberg nach Gesamtkilometern (7.578 km) und die kath. Grundschule Altenautal Lichtenau (6.731 km). Platz drei nahmen in diesem Jahr das „offene Team“ Lichtenau mit 5.696 km ein. Bemerkenswert ist zudem die Leistung des SC GW Holtheim e.V., die insgesamt 4.997 Km erwirtschafteten und dies mit nur 12 Fahrerinnen und Fahren. Sie erzielten damit den Topwert von 416 Kilometern pro Kopf. Chapeau!
Einen beeindruckenden Kilometer-Beitrag lieferten auch die Schulen im Stadtgebiet: Neben der bereits erwähnten Grundschule Altenautal (6.731, 89 km pro Kopf), erzielte die städtische Realschule Lichtenau am Klima Campus (5.084 km und somit 175 km pro Kopf).
Text: Günter Voss / Klimamanger Energiestadt Lichtenau / Grafik Miriam Günther.
Die Bürger- und Energiestiftung lobt 2025 erstmals einen Ehrenamtspreis für Menschen bis 25 Jahren aus.
Seit 2016 unterstützt die Stiftung ehrenamtliches Engagement in der Energiestadt Lichtenau, indem die von den Windkraftanlagenbetreibern freiwillig in die Stiftung eingebrachten Spenden zur finanziellen Unterstützung von Vereinen, Initiativen und Einrichtungen im Stadtgebiet eingesetzt werden. Diese Unterstützung verhilft dem Ehrenamt in Lichtenau zu größeren Gestaltungsspielräumen und bereichert das soziale Miteinander auf vielfältige Weise.
Ehrenamtliches Engagement lebt im Besonderen von den Menschen, die sich durch ihren außerordentlichen Einsatz für das Gemeinwohl, das Vereins- und gesellschaftliche Leben im Stadtgebiet Lichtenau einsetzen. Ohne diese Personen wäre Ehrenamt nicht möglich und das Leben in unseren 15 Dörfern ärmer.
Um das Ehrenamt in der Energiestadt auch in Zukunft sicher aufzustellen, braucht es Nachwuchs. Die Bürger- und Energiestiftung möchte mit diesem Preis junge Menschen für ihren ehrenamtlichen Einsatz in der Energiestadt auszeichnen und dazu beitragen, dass diese Beispiele andere inspirieren und die Lust am Ehrenamt erhalten, geweckt und bestärkt wird.
Nominiert werden konnten eine Einzelperson oder eine Gruppe, die sich ehrenamtlich engagiert/en, die im Stadtgebiet der Energiestadt Lichtenau wohnt/en und nicht älter als 25 Jahre ist/sind. Die Ehrung wird im Rahmen der Stiftungszwecke vergeben werden. Die zu ehrende Person bzw. Gruppe soll mit ihrem Engagement in besonderer Weise ehrenamtlichen Einsatz zeigen, um die Gesellschaft und das Ehrenamt in der Energiestadt Lichtenau zu gestalten. Die Leistung sollte Vorbildungscharakter haben. Der Preis ist insgesamt mit einer Summe von 1.000 Euro dotiert. Die Nominierungsschreiben konnten bis zum 21. Juni per Mail oder Post an die Stiftung gesandt werden. Nötige Hinweise zur Einreichung des Nominierungsschreibens finden Sie in den Richtlinien zum Preis. Der oder die Preisträger werden auf dem FamilienFerienFestival am 23. August in Holtheim geehrt.
Die erste offizielle Energietour der Stadt Lichtenau unternahmen auf Einladung der Bürger- und Energiestiftung Stipendiaten des Studienfonds OWL, der Stipendien an Studenten vergibt. Auch die Bürger- und Energiestiftung fördert so zwei Studierende aus dem Stadtgebiet.
Im TZL erläuterte Bürgermeister a.D. Josef Hartmann, der bei der Stiftung die Stipendiaten betreut, die Entwicklung Lichtenaus zur Energiestadt. Beim Besuch des Schulungszentrums der Firma Enercon wurde den Besuchern in einer originalen Gondel sehr anschaulich die Funktionsweise einer Windenergieanlage erklärt. Beim „Bürgerwind-Buchgarten Windpark“ konnte in Windrad von innen besichtigt werden. Hier wurde auch deutlich, welchen finanziellen Nutzen die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lichtenau von den Pachten, Dividenden und den subventionierten Wasser- und Strompreisen haben. Besonders aber die Bürger- und Energie Stiftung, die durch großzügige Spenden der Anlagenbetreiber unterstützt wird, ermöglicht vielfältige Projekte von Lichtenauer Vereinen und Institutionen. Allein im letzten Jahr wurden mehr ca. 50 Projekte mit etwa 220.000 Euro gefördert.
Als Highlight erwies sich dann der Besuch des Klimacampus mit der komplett erneuerten Realschule. Neben der klimaneutralen Energieversorgung mit einer Eisspeicherheizung, mit der man im Winter gut heizen und im Sommer kühlen kann, einer vorbildlichen Digitalisierung und Gebäudeausstattung gefiel den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besonders auch das pädagogische Konzept der Klimabildung, das stimmig zu den baulichen Voraussetzungen passt.
Der Transport und die begleitenden Erläuterungen erfolgten durch Fahrer des Bürgerbusses mit E-Kleinbussen.
Die Energietour kann hier gebucht werden: https://energietour.Lichtenau-erleben.de
Fotos: Josef Hartmann
Haben Sie Interesse daran ein Insektenhotel zu bauen? Fragen Sie sich, wo der beste Standort ist, welches Material verwendet werden soll und wie das überhaupt alles geht?
Dann helfen Ihnen gern die Imker der Arbeitsgruppe Natur- und Artenschutz:
Foto: Anja Ebner
Mehr Infos zu diesem Projekt finden Sie hier.