Der Angelsportverein Henglarn unterhält sei 2020 einen speziell für die Fischhälterung angelegten Teich. Sollte die Altenau trockenfallen, bietet der Teich einen geeigneten Lebensraum für die Fische. Da die Fische auf eine sehr gute Wasserqualität angewiesen sind, verfügt der Teich über entsprechende technische Einrichtungen.
Die bisher genutzten technischen Anlagen des Teiches musste aufgrund des jahrelagen durchgehenden Betriebs erneuert werden, um auch weiterhin die ständige Verfügbarkeit eines geeigneten Lebensraums für die teilweise stark bedrohten Fischarten in der Altenau zu gewährleisten.
Förderung: 1.140 Euro
Foto: Verein
Das Team des Naturbad Altenautal hat es sich neben dem technischen Betrieb des Bades auch immer wieder zur Aufgabe gemacht, verschiedene Veranstaltungen für alle Altersklassen durchzuführen.
Zum Jubiläum wurde darum eine besondere Veranstaltung aus Unterhaltung und Sport konzepiert. Unterstützt wird der Verein dabei von einem Dienstleister der so einiges an ausßergewöhnlichen Spiel- und Wassergeräten im Gepäck hat.
Der Verein Naturbad Altenautal e.V. betreibt von Beginn an das Naturbad in wirtschaftlicher Eigenverantwortung. Das Bad erhält keine Zuschüsse aus öffentlicher Hand. Die Energiestadt Lichtenau übernimmt aber die Finanzierung der Schwimmaufsicht.
Förderung: 2.500 Euro
Foto: Verein
Der Heimatverein Blankenrode ist mit 171 Mitgliedern der größte Verein im Dorf und auch der Träger des neuen Dorfgemeinschafts-hauses. Um einen gleichbleibenden Standart bei der Reinigung des Neubaus zu gewährleisten, wurde eine entsprechende Profi Saug-Wisch-Maschine angeschaftt.
Ebenfalls zur Komplementierung des neuerrichteten Dorfgemeinschafts-hauses wurde eine Beschallungsanlage installiert. Das Gebäude soll auch Menschen außerhalb des Ortes ansprechen und attraktiv gestaltet werden. Alle Events und Veranstaltungen sollen in einem gut ausgestatteten und akustisch optimierten Raum durchgeführt werden können. Es können zusätzliche Einnahmen generiert werden, was zur langfristigen Erhaltung des Gebäudes finanziell beiträgt. Mit einer Beschallungsanlage können im Dorfgemeinschaftshaus verschiedene Aktivitäten wie Vorträge, Konzerte, Theateraufführungen, Filmvorführungen, Tanzveranstaltungen und viele andere Aktivitäten zusätzlich durchgeführt werden.
Fördermittel insgesamt: 6.500 Euro
Foto: Anja Ebner
Die fünfzehn Jahre alten Headsets sorgten immer wieder für zusätzliche Nervosität bei den Karnevalsaufführungen des Sportvereins Herbram.
Mit der Anschaffung von neuen Headsets können Sprachbeiträge besonders im Karneval jetzt wieder vom Publikum gut gehört und die ehrenamtliche Arbeit belohnt werden.
Fördersumme: 1116 Euro
Foto: Anna Glahn
In der Bewegungskita Pepino Herbram werden Kinder im Alter von sechs Monaten bis sechs Jahren in vier Gruppen betreut. Die Kita wurde im Januar 2018 mit dem Gütesiegel zum anerkannten Bewegungskindergarten des Landesverbundes zertifiziert. Diese Auszeichnung unterstreicht das kontinuierliche Engagement, den Kindern ein Umfeld zu bieten, das ihre körperliche, motorische und soziale Entwicklung aktiv unterstützt.
Das in die Jahre gekommene Bällebecken konnte mit der finanziellen Unterstützung der STiftung durch ein neues ersetzt werden. Das neue Becke bietet viel Raum zum austoben und wird von den Kindern begeistert angenommen, wie Lasso und Helene zeigten.
Den Antrag initiiert haben Sebastian Ostermann, Schriftführer Förderverein, Katrin Brodehl, 1. Vorsitzende Förderverin, Sandra Günther, Leitung Kita und Nina Schäfers, 2. Vorsitzende Förderverein (v.l.).
Fördersumme: 2.500 Euro
Foto: Anja Ebner
Am Mittwoch, 15. Januar ist in Holtheim unter dem Motto „Komm einfach vorbei und genieß
ein warmes Mittagessen in netter Gesellschaft“ eine neue Initiative der Vereinsgemeinschaft
Holtheim e.V. in Zusammenarbeit mit der Bürger- und Energiestiftung Lichtenau gestartet.
Seniorinnen und Senioren aus dem gesamten Stadtgebiet Lichtenau können jetzt zwei Mal
im Monat an einem speziell für sie ausgerichteten Mittagstisch im Gasthof „Zum Stern“ in der Schulstraße 6 teilnehmen.
Zur Premiere gab es ein Schnitzelgericht mit verschiedenen Saucen und Beilagen sowie ein
vegetarisches Gericht. Auch an den weiteren Terminen soll es schmackhafte Hausmannskost in seniorengerechten Portionen geben. Je nachdem wie sich der Mittagstisch entwickelt, wird die Speisekarte angepasst und im Idealfall ausgeweitet.
Die 61 Seniorinnen und Senioren, die bei der Premiere dabei waren, zeigten sich durchweg
zufrieden und begeistert von der Idee. Das Gericht kostet für Senioren ab 65 Jahren 6,00 €, für alle anderen Gäste 10,00 €. Möglich ist dieser geringe Selbstkostenbeitrag durch die Förderung durch die Bürger- und Energiestiftung.
Fördersumme: 3.500 Euro
Foto: Felix Meyer
Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung war der Sportangelverein im Frühjahr 2024 in der Lage, ca. 80 mittelgroße Regeforellen und ca. 350 Bachforellen in die Sauer auszusetzen, durch die sich die Forellenpopulation nachhaltig entwickeln konnte. Die in den Vorjahren ausgesetzten kleineren Setzlinge wurden durch die wachsende Population von Raubfischen, insbesondere von Hechten stark dezimiert. Bei der Bestandsaufnahme konnten nun aber wieder mittelgroße und große Forellen gefunden werden, was in den letzten Jahren kaum noch der Fall war. Das letztjährige Projekt zum Schutz der heimischen Forellen in Sauer und Odenheimer Bach wird nun in diesem Jahr durch den Einsatz von Brutfischen fortgeführt. Durch diese Maßnahmen soll sich nun eine stabile und widerstandsfähige Forellenpopulation ent-wickeln, was letztendlich zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichtes in unseren Gewässern beiträgt.
Fördersumme 2024 - 1.250,00 €
Fördersumme 2025 - 642,00 € Foto: Sportangelverein Lichtenau
Bereits seit 2002 bietet der VfL Lichtenau regelmäßig alle 2 Jahre in den Sommerferien ein Jugendzeltlager für Kinder und Jugendliche von 9 - 17 Jahren an. In diesem Sommer ging es vom 19.07.- 26.07.2025 in das Zeltlager Adlerhorst bei Plön. Trotz des mäßigen Wetters mit viel Regen ließen sich die Teilnehmer ihre gute Laune nicht verderben und verbrachten gemeinsam eine tolle Woche mit vielen Aktionen, zahlreichen Breitensportangeboten, Stand-up Paddling, Kanufahrten, Olympiade mit täglichen Wettkämpfen und Spielen, kreativen Angeboten wie Batiken und Specksteinbearbeitung u.v.m. Besondere Highlights waren der traditionelle Ausflug in den Hansapark und das Team-Building-Event Ffoßbau, wobei 6 Gruppen jeweils ein Floß bauten und am Nachmittag die Wassertauglichkeit u. a. mit einem Wettrudern erprobten. Alle gebauten Flöße waren seetauglich.
Die Bürger- und Energiestiftung unterstützte den Verein durch Finanzierung des Hansaparkbesuchs und des Teamevents Floßbau.
Fördersumme: 4.875,00 € Fotos: VFL Lichtenau
Die Stadt Lichtenau hat dem Verein Frauen-sache e.V. in Herbram einen Raum in der alten Grundschule zur Verfügung gestellt, der von den Mitgliedern mit viel Engagement renoviert und mit gebrauchten Möbeln eingerichtet wurde. Damit bei den Veranstaltungen auch für das leibliche Wohl gesorgt werden kann, finanzierte die Stiftung dem Verein eine Küchenzeile mit Backofen und Spülmaschine. Diese Anschaffung erweitert die Veranstal-tungsmöglichkeiten (z. B. gemeinsame Koch- und Backevents) des Vereins und eine erste Kostprobe erfolgte am 17,07.2025 im Rahmen der "Helferparty" .
Vorstand des Vereins
Foto: Christiane Meyer Fördersumme:.4.100,00 €
Geförderte Projekte, teilweise noch in der Umsetzungsphase:
Vereinsunabhängige Projekte für die gesamte Energiestadt Lichtenau: